Grace Weaver bij Soy Capitan. Art Cologne bestaat dit jaar 50 jaar, er staan ongeveer 250 galeries en de beurs trekt ongeveer 60.000 bezoekers. Veel lokale bezoekers, er zit het nodige kapitaal in Keulen en [Meer…]
Teil drei, auf wiederschnitzel ! Vandaag 1. Mai lekker rellen dus in Kreuzberg. Mach Kaputt was euch Kaputt macht!!1! Een dagje te vroeg: Punkrock van kom-hoe-heten-ze-ook-alweer @ Shokolade.
Jörg = niet Georg!
Der Künstler Jörg Herold, geboren 1965 in Leipzig, ist bekannt durch die Teilnahme an der Dokumenta X und der Biennale in Venedig 1995 und nennt sich selbst Dokumentararchäologe. Er „gräbt“ mit Vorliebe an Orten, wo keiner graben will. Ihn fasziniert an Wolfsburg die private Konstruktion von Heimat, in einer Stadt, die keine lange Geschichte hat.
Georg Herold studierte nach einer Schmiedeausbildung in der DDR von 1977 bis 1983 bei Sigmar Polke an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Während der frühen 1980er Jahre stellte er gemeinsam mit Albert und Markus Oehlen, Werner Büttner und Martin Kippenberger den aktuellen Boom des Kunstmarktes in Frage. Aus dieser Phase als junger Wilder verabschiedete sich Herold bald und entwickelte ein sehr persönliches und nachdenkliches Werk. In seinen häufig ironisch-kritischen Arbeiten benutzt er einfache Materialien wie Dachlatten, Ziegelsteine und andere Alltagsgegenstände. Mit seinen Werken stellt er traditionelle Ausdrucksformen des Wandbildes wie der Skulptur auf vielfache (minimalistische) Weise infrage – mit seinen Titeln hinterfragt er gerne witzig die Wahrnehmung der Betrachter und das von ihm verwandte Material. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Werk Albrecht Dürers, welches einen großen Einfluss auf das Schaffen Herolds hat.
Herolds Œuvre umfasst neben Skulpturen auch Installationen und Videoarbeiten.
Herold lebt und arbeitet in Köln.
Ja nou je het zegt. Ik pas het even aan > wat betekent dat je commentaar wat vreemd zal overkomen met Georg weeer veranderd in Jorg.
… aus dem vorherigen Kommentar geht m.E. nicht eindeutig hervor,m dass es sich um zwei Künstler handelt. Also es gibt den Georg Herold und den Jörg Herold, mit dem ich im letzten Sommer im Kaukasus (Georgien) unterwegs war. Mehr hier: http://georgien.blogspot.com/search?q=j%C3%B6rg+herold
Jörg = niet Georg!
Der Künstler Jörg Herold, geboren 1965 in Leipzig, ist bekannt durch die Teilnahme an der Dokumenta X und der Biennale in Venedig 1995 und nennt sich selbst Dokumentararchäologe. Er „gräbt“ mit Vorliebe an Orten, wo keiner graben will. Ihn fasziniert an Wolfsburg die private Konstruktion von Heimat, in einer Stadt, die keine lange Geschichte hat.
Georg Herold studierte nach einer Schmiedeausbildung in der DDR von 1977 bis 1983 bei Sigmar Polke an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Während der frühen 1980er Jahre stellte er gemeinsam mit Albert und Markus Oehlen, Werner Büttner und Martin Kippenberger den aktuellen Boom des Kunstmarktes in Frage. Aus dieser Phase als junger Wilder verabschiedete sich Herold bald und entwickelte ein sehr persönliches und nachdenkliches Werk. In seinen häufig ironisch-kritischen Arbeiten benutzt er einfache Materialien wie Dachlatten, Ziegelsteine und andere Alltagsgegenstände. Mit seinen Werken stellt er traditionelle Ausdrucksformen des Wandbildes wie der Skulptur auf vielfache (minimalistische) Weise infrage – mit seinen Titeln hinterfragt er gerne witzig die Wahrnehmung der Betrachter und das von ihm verwandte Material. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Werk Albrecht Dürers, welches einen großen Einfluss auf das Schaffen Herolds hat.
Herolds Œuvre umfasst neben Skulpturen auch Installationen und Videoarbeiten.
Herold lebt und arbeitet in Köln.
Ja nou je het zegt. Ik pas het even aan > wat betekent dat je commentaar wat vreemd zal overkomen met Georg weeer veranderd in Jorg.
… aus dem vorherigen Kommentar geht m.E. nicht eindeutig hervor,m dass es sich um zwei Künstler handelt. Also es gibt den Georg Herold und den Jörg Herold, mit dem ich im letzten Sommer im Kaukasus (Georgien) unterwegs war. Mehr hier: http://georgien.blogspot.com/search?q=j%C3%B6rg+herold
Beste Grüße, Ralph